Coaching/angestellte Zahnärzte

27.01.2023

Wieviel Honorar generieren (angestellte) Zahnärzte pro Behandlungsstunde?

In diesem Blogbeitrag geht es um das Thema „Leistung pro Stunde“ und um die Frage, wie viel Honorar (angestellte) Zahnärzte in einer Behandlungsstunde erwirtschafteten.

Die Stundenleistung ist für (angestellte) Zahnärzte die einzig messbare Kennzahl, mit der sich die Leistung einer Behandlungsstunde (Output) objektiv vergleichen lässt. Und das unabhängig vom Zeiteinsatz: Teilzeit oder Vollzeit (Input).

Inhaltsverzeichnis:

  • Referenzwerte: Honorarumsatz pro Behandlungsstunde
  • Faktor: Berufserfahrung und Expertise
  • Leistung pro Behandlungsstunde
  • Produktivität: 3 einflussnehmende Faktoren
  • Produktivität und Leistungsstundensatz
  • wie angestellte Zahnärzte mehr Honorar generieren
  • weitere honorar- und gehaltsrelevante Faktoren
  • Quellen und weiterführende Links

Referenzwerte: Honorarumsatz pro Behandlungsstunde

Die ermittelten Referenzwerte basieren auf der Grundlage folgender Analysen und Bewertungen:  

Selbstständige Zahnärzte

Die KZBV veröffentlicht regelmäßig in ihrem Jahrbuch statistische Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung. Unter anderem auch zu betriebswirtschaftlichen Daten der Zahnarztpraxen. 

Angestellte Zahnärzte

Die Apotheker- und Ärztebank hat im Zeitraum 2019/2020 eine Onlinebefragung durchgeführt und 569 angestellte Zahnärzte zu Arbeitszeiten, Gehältern (Festgehalt/Umsatzbeteiligung) interviewt.   

Praxisanalysen und Bewertungen

In meiner Tätigkeit als Gesundheitsökonom mit dem Schwerpunkt „Praxisökonomie und Zahnarzt-Coaching“ ist die Analyse und Bewertung einer Zahnarztpraxis zu Leistung und Leistungsfähigkeit seit 1998 mein Tagesgeschäft.

Abb. 1: Referenzwerte – Honorar pro Behandlungsstunde.

Faktor: Berufserfahrung und Expertise

Die „apoBank-Studie 2020“ legt offen: Berufserfahrung und Expertise zahlen sich aus. Vergleich Abbildung 1: Vorbereitungsassistenzen, angestellte Zahnärzte und angestellte Fachzahnärzte. Der dargestellte Wert „Honorar je Behandlungsstunde“ basiert auf einer 25-prozenigen Umsatzbeteiligung.

Die Angaben zum Praxisinhaber „Mittelwert“ und zum „Topverdiener“ basieren auf der Datenlage des KZBV-Jahrbuchs 2022.

Leistung pro Behandlungsstunde

Welche Leistung angestellte Zahnärzte pro Behandlungsstunde erzielen, ist abhängig von:

  • dem kalkulierten Honorar einer Behandlungsleistung
  • der Auslastung der Behandlungsstunden

Das bedeutet: Eine exzellente „Stundenleistung“ erzielen angestellte Zahnärzte, wenn die Wertigkeit der Behandlungsleistung bei gleichzeitig hoher Auslastung der vorgesehenen Behandlungsstunden gegeben ist.

Abb. 2: Die Leistung pro Behandlungsstunde wird gemessen an der Produktivität.

Wie produktiv arbeiten angestellte Zahnärzte?

Wie produktiv angestellte Zahnärzte letztlich arbeiten, das wird von insgesamt 3 Faktoren bestimmt, die Einfluss auf das Ergebnis, die Leistung (Produktivität) nehmen:

  1. Die Zeit, die sie insgesamt aufbringen, um ein Ergebnis zu erzielen und die Auslastung Ihrer Behandlungsstunden, sodass sich für sie keine Leerräume im Terminbuch ergeben.
  2. Das generierte/kalkulierte Honorar je Behandlungsstunde.
  3. Die Leistungsstundensatz-Killer. Das sind Gegebenheiten im Praxisalltag, die das Ergebnis schmälern. Eine Beseitigung von Leistungsstundensatz-Killern bewirkt, dass angestellte Zahnärzte bei gleichem Zeiteinsatz und gleichen Behandlungsleistungen einfach mehr verdienen.

Fazit: Die Leistung, die angestellte Zahnärzte in einer Stunde ihrer Behandlungszeit erzielen, wird mit dem Leistungsstundensatz bewertet. Ein zu gering kalkuliertes Honorar, Ausfall-/Leerlaufzeiten und Störungen im Praxisbetrieb wirken sich negativ auf das Ergebnis / die Leistung aus. In der Folge wird ein geringerer Leistungsstundensatz erzielt.

Abb. 3: Drei Faktoren, die Einfluss auf die Produktivität/Leistung angestellter Zahnärzte in der Praxis nehmen.

Beispiel aus der gängigen Praxis:

Produktivität und Leistungsstundensatz

Der Kollege „Mittelwert“ generiert einen Leistungsstundensatz von 300 €. Wie werden sich entsprechende Abweichungen (Quadranten gemäß Zahnschema) auswirken?

Abb. 4: 4-Quadranten-Matrix: Kollege Mittelwert generiert 300 € Honorar pro Behandlungsstunde.

Abweichungen:

Kollege 1. Quadrant

  • Honorar: unverändert
  • Auslastung: - 15 %

Kollege 2. Quadrant

  • Honorar: + 15 %
  • Auslastung: unverändert

Kollege 3. Quadrant

  • Honorar: - 15 %
  • Auslastung: + 15 %

Kollege 4. Quadrant

  • Honorar: - 15 %
  • Auslastung: - 15 %

Abb. 5: 4-Quadranten-Matrix: Abweichungen zum Kollegen Mittelwert.

Leistungsstundensatz in Euro- und Prozent-Angaben

Der Leistungsstundensatz berechnet sich nun an den geplanten (Soll) Stunden. Das Ergebnis zeigt folgende Abweichungen, Interpretation:

Kollege 1. Quadrant

  • wenn Kollege Qu. 1 beschäftigt ist (Ist-Stunden), generiert dieser 300 € / Stunde
  • aufgrund der Auslastung (minus 15 %) beträgt der Leistungsstundensatz (gemessen an den Soll-Stunden) nur 255 €

Kollege 2. Quadrant

  • weil Kollege 2. Qu. (bei gleicher Auslastung) mit einem 15 % höheren Honorar kalkuliert
  • beträgt sein Leistungsstundensatz 345 €

Kollege 3. Quadrant

  • der Kollege 2. Qu. kalkuliert sein Honorar 15 % geringer, leistet dafür allerdings 15 % mehr an Behandlungsstunden
  • in der Konsequenz bleibt seine Stundenleistung bei 255 €

Kollege 4. Quadrant

  • der Kollege 4. Qu. darf Abweichungen hinnehmen: Honorar und Auslastung jeweils um 15 %
  • in der Konsequenz beträgt sein Leistungsstundensatz nur 217 €

Abb. 6: 4-Quadranten-Matrix: Ergebnisse entsprechend der Abweichungen zum Kollegen Mittelwert.

Wie angestellte Zahnärzte mehr Honorar generieren

Performance-Entwicklung

Wenn Sie als angestellte/r Zahnarzt/-ärztin etwas nachhaltig bewegen möchten, ein höheres Honorar erwirtschaften und auch gutes Geld verdienen wollen, dann bietet sich Ihnen jetzt die einmalige Chance: Ein Jahres-Coaching speziell für angestellte Zahnärzte/-innen

Weitere spezielle honorarumsatz- und gehaltsrelevante Faktoren

Angestellten Zahnärzten bieten sich mehrere Möglichkeiten, wie sie ihr Gehalt optimieren, überprüfen und sichern können.

  • Faktor Zuzahlungsbereitschaft der Patienten
  • Faktor Ballast & Reibungsverluste
  • Faktor Auslastung
  • Faktor Preis & Wertigkeit
  • Faktor Kummer und Sorgen
  • Faktor Inflation und Rezession
  • Faktor Praxis-Marketing
  • Faktor Ängste, Blockaden und Widerstände

Quellenangaben und Links

Über den Autor

Mathias Leyer von Praxisanalysen

Mathias Leyer

Mit 12 Jahren klin­ischer Praxi­ser­fahrung und 25 Jahren Berufs­erfahrung als Praxis­coach und –berater kennt Gesund­heits­ökonom Mathias Leyer die Zahn­arzt­praxis so gut wie kaum ein anderer. Bei PRAXIS­ANALYSEN ist Mathias Leyer der Coach und Berater für die kon­sequent erfolg­reiche Um­setz­ung aller Kon­zepte und Stra­tegien.

Kontakt

Telefon:
02664 - 9927007
E-Mail:
kontakt@zahnarztpraxis-konzept.de
Internet:
zahnarztpraxis-konzept.de

Newsletter abonnieren

Natürlich können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse behandelt PRAXISANALYSEN vertraulich, gibt diese an niemanden weiter und verwendet die E-Mail-Adresse ausschließlich für den Newsletter. Mehr in der Datenschutzerklärung

Artikel teilen

Mehr zum Thema Coaching/angestellte Zahnärzte

die neuesten Artikel

Erfahren Sie in diesem Artikel, warum angestellte Zahnärzte im Vergleich zu selbstständigen Kollegen manchmal das Nachsehen haben und welche Herausforderungen sie meistern müssen. Ein tiefer Einblick in das schwarze Schaf der Praxis.
09.02.2023 | Coaching/angestellte Zahnärzte

Das schwarze Schaf der Praxis: Warum angestellte Zahnärzte manchmal das Nachsehen haben

Die jungen Zahnärzte Lisa und Max – beide in Festanstellung – teilen Ihre Erfahrungen mit ihren Kommilitonen, ...

Erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Zahnmedizin von 1970 bis 2023 und wie sich die Branche im Laufe der Zeit verändert hat.
09.02.2023 | Coaching/angestellte Zahnärzte

Zahnmedizin im Wandel der Zeit: 1970 bis 2023

Dieser Blogbeitrag beleuchtet „die Zahnarztpraxis im Wandel der Zeit“. Eine kleine Zeitreise, die Mitte der 1970er-Jahre ...

Lernen Sie, wie Sie den ganz fiesen Patienten-Typ erkennen und bewältigen können, damit Sie als angestellter Zahnarzt gefährdete Situationen meistern und Ihren Patienten gerecht werden können.
09.02.2023 | Coaching/angestellte Zahnärzte

1 ganz fieser Patienten-Typ, den angestellte Zahnärzte unbedingt auf dem Schirm haben sollten

Dieser Blogbeitrag behandelt eine wichtige und interessante Fragestellung der beiden angestellten Zahnärzte Lisa und Max: ...

© 2025 ML PRAXISANALYSEN | Impressum | Datenschutz | AGB | Kontakt | Presse