Coaching/angestellte Zahnärzte

27.01.2023

Neupatient ist nicht gleich Neupatient

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Neupatienten und erfahren Sie, wie Sie als Zahnarzt am besten auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten eingehen können.

In diesem Blogbeitrag geht es um eine differenzierte Betrachtung der Patienten, welche sich in der Zahnarztpraxis zum ersten Mal vorstellen. Und es gib sie: die Vielfalt an neuen Patienten – denn Neupatient ist eben nicht gleich Neupatient.

Auch Lisa und Max haben bereits ihre Erfahrungen gesammelt/gemacht und für sich feststellen dürfen, dass manche Patienten einfacher zu (be)handeln sind, andere wiederum es ihnen in jeder Form mitunter äußerst schwer machen können.

Als junge zahnärztliche Behandler stehen Lisa und Max erst ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere. Und damit sie ihre (erstrebenswerten) Ziele auch auf dem direkten Weg erreichen, werden sie von einem erfahrenen Coach begleitet.

Für Lisa und Max stellt sich eine zentrale Frage:
„Gibt es eine Möglichkeit, dass wir neue Patienten schnell einschätzen können, damit wir wissen, wie wir dann weiter mit ihnen verfahren können?“

Reflexion – gemeinsam mit Ihrem Coach
„Nun Lisa, Max – der Ansatz eurer Frage war gut, richtig klasse. Nur der zweite Teil der Frage (damit wir wissen, wie wir dann weiter mit ihnen verfahren können), der hat es in sich. Die Einschätzung des Patienten ist das eine, eine andere, wesentlich größere Herausforderung, ist die anschließende gezielte Verfahrens-/Vorgehensweise bei einem neuen Patienten.“

„Um eure Frage auf den Punkt zu bringen: Ja, dafür braucht ihr nur ein Instrument, und das nennt sich Konzept. Ein spezielles Konzept für die Neuaufnahme. Das beinhaltet bzw. berücksichtigt auch Strategien, mit denen ihr eure Patienten individuell erfolgreich handeln könnt. Und das unabhängig davon, um welchen Patienten es sich genau handelt oder wie einfach/schwierig sich die Situation für euch darstellen mag.“

„Doch bevor wir uns nun dieses Konzept einmal näher anschauen, lasst uns erst einmal den Neupatienten in seiner Buntheit genauer betrachten – einverstanden?“

Abb. 1: Die Patientenklientel in der Zahnarztpraxis: Eine schnelle und zuverlässige Einschätzung ermöglicht angestellten Zahnärzten eine zielorientierte Vorgehensweise im Rahmen der zahnärztlichen Neuaufnahme.

Von ihrem Coach haben Lisa und Max gelernt:

Neupatienten in der Zahnarztpraxis souverän (be)handeln

Adhärenz versus Non-Adhärenz

Nicht jeder Patient wird einer zahnärztlichen Therapieempfehlung Folge leisten (können). In vielen Fällen kann selbst eine exzellente Kommunikation und Gesprächsführung keinen Einfluss auf die ablehnende Haltung des Patienten nehmen. Bestes Beispiel ist der therapieresistente Patient. Wenn dieser nicht will, dann will er es auch nicht. Und da helfen auch keine Engelszungen oder Drohgebärden.

Wenn neu angestellte Zahnärzte einen Patientenstamm (des Vorgängers) übernehmen, dann gehen sie i. d. R. davon aus, dass jeder Patient nach der Befundung auch ausführlich beraten werden sollte. Und wer gut berät, der wird dafür auch belohnt. Dabei wird gerne vergessen/übersehen, dass der Kollege bereits sein Bestes gegeben hat. Im Jargon eines Vertrieblers würde es dann heißen: „Die Wiese ist abgegessen“.

Faktor Zeit

Zeit ist eine sehr wertvolle Ressource, die zahnärztlichen Behandlern nicht unbegrenzt zur Verfügung steht. Bestes Beispiel dafür sind die Zeitdiebe in der Praxis:

  • Kommen mit schwer lösbaren Herausforderungen: Der Zahnarzt denkt sich, das Problem werde ich schon irgendwie lösen.
  • Stellen eine Frage nach der anderen: Der Zahnarzt geht davon aus, dass dieses Frage-Antwort-Spiel wohl ein baldiges Ende finden wird.
  • Teilen ihren (privaten) Kummer und ihre Sorgen: Der Zahnarzt schweigt und hört lieber nur zu.
  • Usw.

Wunschpatienten, Jobzufriedenheit und Selbstverwirklichung

Wunschpatienten sind eine bevorzugte Klientel, …

  • die eine Leistung gezielt nachfragen
  • die für hochwertige Behandlungsleistungen zugänglich sind
  • die auch gerne auf Empfehlung kommen, über Leistungen und Preise vorinformiert sind sowie um die Vorzüge der Praxis wissen
  • die dem angestellten Zahnarzt Behandlungen ermöglichen, auf die er sich spezialisiert hat und von denen er gerne mehr Patienten behandeln möchte
  • die dafür Sorge tragen, dass sich angestellte Zahnärzte verwirklichen können und mit ihrem Job sehr zufrieden sind
  • die die Leistung angestellter Zahnärzte wertschätzen und gebührend anerkennen

Auf der anderen Seite gibt es dann noch die Patienten, denen es der angestellte Zahnarzt (aus welchen Gründen auch immer) nicht/nie recht machen kann/wird, weil sie in der Konsequenz einfach nicht (zur Praxis/zum Behandler) passen. Und die Liste an Begründungen ist lang, warum hier nicht ein zeitnaher/sinnvoller Cut (zum Wohl des Patienten und des angestellten Zahnarztes) gemacht wird.

Spezialisierung und Tätigkeitsschwerpunkt

Es gibt Patienten, die eine Behandlungsleistung wünschen, auf die sich der zahnärztliche Behandler spezialisiert hat, die er auch gerne erbringt und die sein Herz höherschlagen lassen.

Andererseits gibt es auch Patienten, die nur kommen, wenn es weh tut. Oder diejenigen, die an einem insuffizienten Zahnersatz festhalten und diesen lieber regelmäßig reparieren lassen. Gutmütige Behandler kommen diesen Patienten immer wieder gerne entgegen. In der Konsequenz wird mehr und mehr Reparaturmedizin praktiziert.

HKPs und Honorar je Behandlungsstunde

In der gängigen Praxis gibt es 7 Patienten, die erfahrungsgemäß einer Therapie-Empfehlung nicht/nie zustimmen. Wenn der angestellte Zahnarzt diese nicht identifiziert, wird er jedem Patienten einen Heil- und Kostenplan andienen wollen. Dieses Prozedere erfolgt i. d. R. nach „Schema F“ und begründet sich mit der universitären Ausbildung.

Was an der „Uni“ nicht vermittelt wird: Bei Neupatienten mit pathologischen Befunden und umfassendem Behandlungsbedarf ist der kumulierte Aufwand für Untersuchung, Beratung, Therapieplanung, HKP managen usw. mit ca. einer Stunde Zeit zu kalkulieren.

  • wenn der angestellte Zahnarzt den Wert einer Stunde mit 300 € kalkuliert
  • für die Neuaufnahme, inkl. HKP allerdings nur ca. 70 € an Honorar erhält
  • dann legt er per se bei jedem neuen Patienten schon mal 230 € darauf
  • und das unabhängig davon, ob der Plan nur geschrieben oder auch realisiert wird

Die Weichen bei Neupatienten von Anfang an richtig stellen

Die „Strukturierte Untersuchungsmethodik“ ist ein Konzept – speziell für die zahnärztliche Neuaufnahme. Der rote Faden vermittelt angestellten Zahnärzten die benötigte Sicherheit, damit diese eine Untersuchung bei neuen Patienten (und Stammpatienten) zielorientiert durchführen können.

Mit den Strategien (10.) können sich zahnärztliche Behandlern dann den unterschiedlichen Patienten-„Typen“ individuell annehmen.

Abb. 2: Das Konzept der „Strukturierten Untersuchungsmethodik“ nach Gesundheitsökonom Mathias Leyer

Performance-Entwicklung

Wenn Sie als angestellte/r Zahnarzt/-ärztin Ihre Performance in der Neuaufnahme optimieren oder gar perfektionieren wollen, mehr Wunschpatienten behandeln möchten, dann bietet sich Ihnen jetzt die einmalige Chance: Ein Coaching speziell für angestellte Zahnärzte/-innen.

Über den Autor

Mathias Leyer von Praxisanalysen

Mathias Leyer

Mit 12 Jahren klin­ischer Praxi­ser­fahrung und 25 Jahren Berufs­erfahrung als Praxis­coach und –berater kennt Gesund­heits­ökonom Mathias Leyer die Zahn­arzt­praxis so gut wie kaum ein anderer. Bei PRAXIS­ANALYSEN ist Mathias Leyer der Coach und Berater für die kon­sequent erfolg­reiche Um­setz­ung aller Kon­zepte und Stra­tegien.

Kontakt

Telefon:
02664 - 9927007
E-Mail:
kontakt@zahnarztpraxis-konzept.de
Internet:
zahnarztpraxis-konzept.de

Newsletter abonnieren

Natürlich können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse behandelt PRAXISANALYSEN vertraulich, gibt diese an niemanden weiter und verwendet die E-Mail-Adresse ausschließlich für den Newsletter. Mehr in der Datenschutzerklärung

Artikel teilen

Mehr zum Thema Coaching/angestellte Zahnärzte

die neuesten Artikel

Erfahren Sie in diesem Artikel, warum angestellte Zahnärzte im Vergleich zu selbstständigen Kollegen manchmal das Nachsehen haben und welche Herausforderungen sie meistern müssen. Ein tiefer Einblick in das schwarze Schaf der Praxis.
09.02.2023 | Coaching/angestellte Zahnärzte

Das schwarze Schaf der Praxis: Warum angestellte Zahnärzte manchmal das Nachsehen haben

Die jungen Zahnärzte Lisa und Max – beide in Festanstellung – teilen Ihre Erfahrungen mit ihren Kommilitonen, ...

Erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Zahnmedizin von 1970 bis 2023 und wie sich die Branche im Laufe der Zeit verändert hat.
09.02.2023 | Coaching/angestellte Zahnärzte

Zahnmedizin im Wandel der Zeit: 1970 bis 2023

Dieser Blogbeitrag beleuchtet „die Zahnarztpraxis im Wandel der Zeit“. Eine kleine Zeitreise, die Mitte der 1970er-Jahre ...

Lernen Sie, wie Sie den ganz fiesen Patienten-Typ erkennen und bewältigen können, damit Sie als angestellter Zahnarzt gefährdete Situationen meistern und Ihren Patienten gerecht werden können.
09.02.2023 | Coaching/angestellte Zahnärzte

1 ganz fieser Patienten-Typ, den angestellte Zahnärzte unbedingt auf dem Schirm haben sollten

Dieser Blogbeitrag behandelt eine wichtige und interessante Fragestellung der beiden angestellten Zahnärzte Lisa und Max: ...

© 2025 ML PRAXISANALYSEN | Impressum | Datenschutz | AGB | Kontakt | Presse