Coaching/angestellte Zahnärzte

27.01.2023

Gehalt als angestellter Zahnarzt optimieren – Faktor: Ballast & Reibungsverluste

Optimieren Sie Ihr Gehalt als angestellter Zahnarzt durch das Minimieren von Ballast und Reibungsverlusten in Ihrer Praxis. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Effizienzsteigerung Ihren Verdienst maximieren können.

Dieser Blogbeitrag behandelt die Fragen von Lisa und Max hinsichtlich gegebener Reibungsverluste im Praxisalltag und unnötigen Ballast, die in der Konsequenz das Gehalt angestellter Zahnärzte signifikant schmälern können.

Als junge zahnärztliche Behandler stehen Lisa und Max erst ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere. Und damit sie ihre (erstrebenswerten) Ziele auch auf dem direkten Weg erreichen, werden sie von einem erfahrenen, auf Zahnärzte spezialisierten Coach begleitet.

Für Lisa und Max stellen sich einige Fragen:

  • „Welche Möglichkeiten gibt es, bestehende Reibungsverluste im Praxisalltag zu minimieren?“
  • „Wie können wir mit der zur Verfügung stehenden Zeit besser umgehen, besser haushalten und so deutlich effizienter arbeiten?“
  • „Wie kann es sein, dass ich bei einem vollen Terminbuch nur wenig Honorar generiere?“
  • „Welchen unnötigen Ballast schleppen wir (unbewusst) mit uns herum?“
  • „Gibt es da Patent-Rezepte, die uns schnell und wirksam helfen?“

Reflexion – gemeinsam mit Ihrem Coach

„Nun, Lisa, Max – das sind in der Tat ganz wichtige Fragen, die ihr da stellt. Ballast, Reibungsverluste, Zeitfresser, usw. – ganz gleich, was ihr hier aufzählt und wie ihr es nennt – zusammengefasst haben die einen Namen: Leistungsstundensatz-“Killer.“

„Und genau diese „Killer“ können nicht nur eure Produktivität (Leistung) reduzieren, sondern in der Konsequenz auch euer Gehalt signifikant schmälern!“

„Was haltet ihr davon, wenn wir uns das heute mal etwas näher betrachten?“

Von ihrem Coach erfahren Lisa und Max mehr über:

  • Produktivität
  • den Leistungsstundensatz
  • die sogenannten „Killer“
  • gängige Beispiele aus der zahnärztlichen Praxis

Abb. 1: Drei Faktoren, die Einfluss auf die Produktivität/Leistung angestellter Zahnärzte in der Praxis nehmen.

Produktivität und Leistungsstundensatz einfach erklärt

Wie produktiv angestellte Zahnärzte letztlich arbeiten, das wird von 3 Faktoren bestimmt, die Einfluss auf das Ergebnis (Produktivität) nehmen:

  1. Die Zeit, die sie insgesamt aufbringen, um ein Ergebnis zu erzielen und die Auslastung Ihrer Behandlungsstunden, sodass sich für sie keine Leerräume im Terminbuch ergeben.
  2. Das generierte Honorar je (geplanter und geleisteter) Behandlungsstunde.
    Für eine genaue Berechnung des Leistungsstundensatzes wird zwischen Soll- und Ist-Werten differenziert. Also zwischen vorgesehenen und tatsächlich geleisteten Behandlungsstunden.
  3. Die Leistungsstundensatz-Killer. Das sind Gegebenheiten im Praxisalltag, die das Ergebnis schmälern. Eine Beseitigung von Leistungsstundensatz-Killern bewirkt, dass angestellte Zahnärzte bei gleichem Zeiteinsatz und gleichen Behandlungsleistungen mehr verdienen.

Berechnung von Produktivität und Leistungsstundensatz

Für die 2 folgenden Berechnungen nehmen wir den Monat Januar 2023

  • vorgesehene Behandlungszeit, insgesamt: 132 Soll-Stunden
  • tatsächlich geleistete Behandlungszeit: 122 Ist-Stunden

Berechnung der Produktivität: mittels Ist-Wert

  • Formel: PRODUKTIVITÄT = ERGEBNIS (Output) ./. ARBEITSLEISTUNG (Input)
  • 760 € Honorarumsatz ./. 122 Ist-Behandlungsstunden = 194,75 € Honorar je Behandlungsstunde

Berechnung des Leistungsstundensatzes: mittels Soll-Wert

  • Formel: PRODUKTIVITÄT = ERGEBNIS (Output) ./. ARBEITSLEISTUNG (Input)
  • 760 € Honorarumsatz ./. 132 Soll-Behandlungsstunden = 180,00 € Honorar je Behandlungsstunde

Ergebnis und Interpretation für den Monat Januar 2023

  • an insgesamt 10 Stunden wurde in diesem Monat nicht behandelt
  • die Auslastung der Behandlungszeit beträgt daher nur 92,4 %
  • zusätzlicher Honorarumsatz bei 100 % Auslastung: + 1.947,50 €
  • entgangenes Brutto-Gehalt bei 25 % Umsatzbeteiligung: 486,88 €

Leistungsstundensatz-Killer einfach erklärt

Damit werden Ausfälle und Störungen, sowie Beschäftigungen und besondere Umstände bezeichnet, die zwar Zeit beanspruchen, denen aber keine bzw. nicht ausreichende Einnahmen gegenüberstehen.

Weil Leistungsstundensatz-Killer häufig nicht als solche erkannt werden, schleichen sich diese ineffektiven Beschäftigungen und Gegebenheiten schnell in der Praxis ein. Sei es durch Unkenntnis von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen, durch unreflektiertes Handeln oder einfach durch lieb gewonnene Gewohnheiten. Daher sind Leistungsstundensatz-Killer auch mehr oder weniger ausgeprägt in jeder Zahnarztpraxis vorhanden.

Beispiele typischer Leistungsstundensatz-Killer

  1. Behandlungsausfall
    Bedingt durch kurzfristige Terminabsagen oder Nichterscheinen der Patienten, sogenannten No-Shows. Oder auch bei einem vorliegendem Investitionsstau, wenn Behandlungseinheiten und Geräte öfter defekt sind und Behandlungen deshalb nicht durchgeführt werden können.
  2. Ineffiziente bzw. verkürzte Behandlungszeiten
    Beispielsweise, wenn Patienten zu den vereinbarten Terminen zu spät kommen und die Behandlung nicht wie geplant durchgeführt werden kann. Oder auch durch eine suboptimale Terminierung, wenn die angesetzte Zeit für die geplante Behandlung von der tatsächlichen Behandlung abweicht. Ebenso bei ungeplant vielen Dolor-Patienten, die den geplanten Tagesablauf durcheinanderbringen.
  3. Kurzzeitbehandlungen und häufiger Stuhlwechsel
    Zum Beispiel 5 Minuten Behandlung bei 10 Minuten Rüstzeit. Oder wenn überproportional viele einzelne Füllungen und Einzelkronen gemacht werden, die Behandlung sich hier auf mehrere Termine erstreckt anstatt an einem Langzeittermin durchgeführt wird.
  4. Unzureichende Vorbereitung der Behandlung und Behandlungszimmer durch die Mitarbeiter
    Wenn benötigte Geräte oder auch Materialien bei der Behandlung fehlen, weil diese nicht bereitgestellt oder nicht rechtzeitig beim Depot bestellt bzw. nicht geliefert wurden.
  5. Die Praxisorganisation und die Personalführung betreffend
    In erster Linie sind es hier ausufernde Beratungsgespräche, die bei laufender Praxis geführt werden. Des Weiteren auch auffällig häufig krankheitsbedingte Ausfälle der Mitarbeiter. Die Praxis muss sich dann kurzfristig umstellen und neu organisieren. Gleiches gilt, wenn den Mitarbeitern großzügig Urlaubstage außerhalb der regulären Praxisferien gewährt werden. Der Behandler muss dann mit weniger Manpower zurechtkommen.
  6. Ein mangelndes Delegieren an Mitarbeiter
    Hier sind es Beratungsgespräche, die von Zahnärzten lieber selbst geführt werden. Ebenso fachliche Arbeiten im Rahmen der Prophylaxe, PZR und UPT, sowie beim ZE, weil schlichtweg qualifiziertes Personal fehlt oder Mitarbeiter die geforderten Arbeiten nicht selbständig ausführen können.
  7. Zahnersatz / Schnittstelle Praxis und Dentallabor
    Zum Beispiel, wenn Termine für Zahnersatz und Anproben aufgrund verspäteter Zulieferungen des Fremdlabors platzen. Genauso ein mangelndes Fehler-Management bei einer auffällig hohen Fehlerquote bei Zahnersatz. Ebenso unvorteilhafte Zugeständnisse gegenüber Patienten. Z.B. das provisorische zementieren von Kronen und Brücken mit Hinweis, dass man noch Änderungen auf Wunsch des Patienten vornehmen könne.
  8. Mangelnde Zeit- und Selbstdisziplin des Behandlers
    Beispielsweise ein verspäteter Behandlungsbeginn, Unterbrechungen der Behandlungen durch Telefonate, usw.
  9. Kreativität bzw. Individualität des Behandlers
    Wenn Mitarbeiter die Behandlung nicht vorbereiten konnten, weil es spontan zu Abweichungen vom eigentlichen Therapieplan kam. Oder bei der Übertreibung der eigenen Stärke „Streben nach Präzision“, was dann zum Perfektionismus ausartet.
    Bei Mehr-Behandler-Praxen mit angestellten Zahnärzten kommt dann noch die mangelnde interdisziplinäre Zusammenarbeit bzw. kooperative Praxis hinzu. Wenn z.B. ein Behandler jede PA mit „Biegen und Brechen“ selbst therapiert, obwohl es im Team hier ausgebildete Spezialisten gibt, die diese Tätigkeit wesentlich effektiver und effizienter durchführen könnten.
  10. Dokumentations- und Abrechnungsmängeln
    Dazu zählen erbrachte Leistungen, die aufgrund mangelnder Dokumentation nicht abgerechnet werden können.

Ein Fazit von Lisa und Max

„Leistungsstundensatz-Killer schmälern unser betriebswirtschaftliches Ergebnis. Wenn wir diese „Killer“ eliminieren, dann werden wir als angestellte Zahnärzte unsere Leistung aufwerten und bei gleichem Zeiteinsatz und gleichem Behandlungsspektrum einfach mehr verdienen.“ 

Performance-Entwicklung

Wenn Sie als angestellte/r Zahnarzt/-ärztin etwas nachhaltig bewegen möchten und auch gutes Geld verdienen wollen, dann bietet sich Ihnen jetzt die einmalige Chance: Ein Jahres-Coaching speziell für angestellte Zahnärzte/-innen

Über den Autor

Mathias Leyer von Praxisanalysen

Mathias Leyer

Mit 12 Jahren klin­ischer Praxi­ser­fahrung und 25 Jahren Berufs­erfahrung als Praxis­coach und –berater kennt Gesund­heits­ökonom Mathias Leyer die Zahn­arzt­praxis so gut wie kaum ein anderer. Bei PRAXIS­ANALYSEN ist Mathias Leyer der Coach und Berater für die kon­sequent erfolg­reiche Um­setz­ung aller Kon­zepte und Stra­tegien.

Kontakt

Telefon:
02664 - 9927007
E-Mail:
kontakt@zahnarztpraxis-konzept.de
Internet:
zahnarztpraxis-konzept.de

Newsletter abonnieren

Natürlich können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse behandelt PRAXISANALYSEN vertraulich, gibt diese an niemanden weiter und verwendet die E-Mail-Adresse ausschließlich für den Newsletter. Mehr in der Datenschutzerklärung

Artikel teilen

Mehr zum Thema Coaching/angestellte Zahnärzte

die neuesten Artikel

Erfahren Sie in diesem Artikel, warum angestellte Zahnärzte im Vergleich zu selbstständigen Kollegen manchmal das Nachsehen haben und welche Herausforderungen sie meistern müssen. Ein tiefer Einblick in das schwarze Schaf der Praxis.
09.02.2023 | Coaching/angestellte Zahnärzte

Das schwarze Schaf der Praxis: Warum angestellte Zahnärzte manchmal das Nachsehen haben

Die jungen Zahnärzte Lisa und Max – beide in Festanstellung – teilen Ihre Erfahrungen mit ihren Kommilitonen, ...

Erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Zahnmedizin von 1970 bis 2023 und wie sich die Branche im Laufe der Zeit verändert hat.
09.02.2023 | Coaching/angestellte Zahnärzte

Zahnmedizin im Wandel der Zeit: 1970 bis 2023

Dieser Blogbeitrag beleuchtet „die Zahnarztpraxis im Wandel der Zeit“. Eine kleine Zeitreise, die Mitte der 1970er-Jahre ...

Lernen Sie, wie Sie den ganz fiesen Patienten-Typ erkennen und bewältigen können, damit Sie als angestellter Zahnarzt gefährdete Situationen meistern und Ihren Patienten gerecht werden können.
09.02.2023 | Coaching/angestellte Zahnärzte

1 ganz fieser Patienten-Typ, den angestellte Zahnärzte unbedingt auf dem Schirm haben sollten

Dieser Blogbeitrag behandelt eine wichtige und interessante Fragestellung der beiden angestellten Zahnärzte Lisa und Max: ...

© 2025 ML PRAXISANALYSEN | Impressum | Datenschutz | AGB | Kontakt | Presse