Strukturierte Untersuchungsmethodik in der Zahnarztpraxis

Im Rahmen der Untersuchung positionieren sich Zahnärzte mit ihrer Expertise. Hier werden die Weichen für den nachhaltigen Therapieerfolg gestellt. Mit der Strukturierten Untersuchungsmethodik nutzen Sie ein einzigartiges Konzept, mit dem Sie proaktiv Einfluss nehmen und damit Therapieakzeptanz, Loyalität und Compliance Ihrer Patienten äußerst positiv beeinflussen.

Zahnarzt-Marketing Philosophie

Zahnärztliche Untersuchung mit Mehrwert

  • Die Strukturierte Untersuchungsmethodik sichert Ihnen den Zugang zum Patienten.
  • Mit der Kompetenzstrategie unterstreichen Sie Ihre Expertise überzeugend.
  • Vertrauensbildende Maßnahmen bewirken, dass Sie selbst schwierige Patientenfälle souverän handeln.
  • Sie profitieren von einem einzigartigen Konzept, dass Ihnen mit dem roten Faden absolute Sicherheit garantiert.

Strukturierte Untersuchungsmethodik in der Zahnarztpraxis

  1. Konzept ersetzt Verkauf

    In der gängigen Praxis wird meistens (unbewusst) eine Verkaufsstrategie angewendet - entweder im Zuge der zahnärztlichen Untersuchung, spätestens bei der sich anschließenden Patientenberatung.

    Es werden viele Therapiepläne geschrieben, die dann doch nicht verwirklicht werden.

    Mit der Strukturierten Untersuchungsmethodik nutzen Sie ein praxisbewährtes Konzept, mit dem Sie von Anfang an die richtigen Weichen stellen. Dieses Konzept und der rote Faden vermitteln die benötigte Sicherheit einer strukturierten und zielorientierten Befundung und Diagnostik.

    So gelingt es Ihnen, dass Sie bereits während der Untersuchung alle Unwägbarkeiten erfolgreich abwägen und mit dem Patienten so ein gemeinsames Ziel verfolgen.

    Im Ergebnis bedeutet das: Sie wissen um die grundsätzliche Therapiewilligkeit Ihrer Patienten und darum, dass geschriebene Therapiepläne auch nahezu 1:1 realisiert werden.

  2. Der Schlüssel zum Patienten

    Einmal abgesehen vom therapieresistenten Patienten: wenn Patienten einer Therapieempfehlung nicht Folge leisten, dann stellen sie damit auch unmittelbar die Kompetenz und/oder das Vertrauen in den zahnärztlichen Behandler in Frage. Kompetenz und Vertrauen sind unabdingbar die Eckpfeiler des Arzt-Patienten-Vertrauensverhältnisses.

    Mit der Strukturierten Untersuchungsmethodik gelingt es Ihnen, dass Sie mittels Kompetenzstrategie Ihre Expertise unterstreichen und mit vertrauensbildenden Maßnahmen auch kritische bzw. anspruchsvolle Patienten von einer Therapie überzeugen und gewinnen.

  3. Schwierige Patientenfälle souverän behandeln

    Im Praxisalltag zeigt sich eine Reihe von „Patiententypen“, die den geplanten Behandlungen nicht zustimmen. Hier werden Therapiepläne geschrieben, jedoch nicht realisiert: z.B. bei anspruchsvollen, preisorientierten, therapieresistenten, kaufkraftschwachen oder problematischen Patienten.

    Darüber hinaus kennt die Zahnarztpraxis spezielle Fälle, wo sich Patienten der Behandlung verwehren. Hierzu zählen z. B. Neupatienten, bei denen im Rahmen der Routineuntersuchung – für den Patienten völlig unerwartet – umfassender Handlungsbedarf diagnostiziert wird.

    Mit der Strukturierten Untersuchungsmethodik erhalten Sie „Indizierte Patientenstrategien“ an die Hand, mit denen Sie auch äußerst schwierige Patiententypen/-fälle ganz souverän handeln. Selbst dem routiniertesten Praktiker erspart das viel Zeit und sichert ein stressfreies Behandeln.

  4. Bevorzugtes Patientenklientel

    Jeder bekommt die Patienten, die er auch gerne behandeln möchte.

    Mit der Strukturierten Untersuchungsmethodik positionieren Sie vom ersten Augenblick an: wer Sie sind, was Ihr Praxiskonzept ausmacht, welche Philosophie Sie verfolgen und was Sie leisten können. Und Sie können aus Ihrer gestärkten Position heraus überzeugend darstellen, was Sie von Ihren Patienten erwarten und warum so viele Patienten Ihre Leistung wertschätzen.

    Die Anwendung der Strukturierten Untersuchungsmethodik vermittelt das benötigte Selbstverständnis, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, sodass Sie vom ersten Tag an Einfluss auf die Loyalität und die Compliance Ihrer Patienten nehmen. Und das nachhaltig erfolgreich.

  5. Die Marke Zahnarzt

    Unabhängig von der Größe einer Zahnarztpraxis, ob Einzelpraxis oder ein Z-MVZ mit zwanzig angestellten Zahnärzten: Bei der Wahl des „Zahnarztes meines Vertrauens“ ist für den Patienten das Arzt-Patienten-Vertrauensverhältnis das entscheidende Kriterium. Spätestens dann, wenn es etwas umfassender, komplizierter und/oder kostenintensiver wird.

    Eine erfolgreiche Marke überzeugt durch Alleinstellungsmerkmale und Unverwechselbarkeit. Und genau hier setzt die Strukturierte Untersuchungsmethodik an: Sie positionieren sich über ein Konzept und unterstreichen damit die Wirkung Ihrer Persönlichkeit und Expertise. Somit können Sie „Klare Kante zeigen“ und „Tacheles reden“ – also Ihre Patientenbotschaften unmissverständlich und annehmbar übermitteln.

  6. Zahnmedizin auf hohem Niveau

    Medizinischer Fortschritt, innovative Behandlungsmethoden und der Trend hin zur Spezialisierung wecken bei vielen Zahnärzten den Wunsch nach einer qualitativ hochwertigen Zahnmedizin. Wer die Wege über ein Curricula oder einen Masterabschluss wählt, möchte seine Fertigkeiten auch praktizieren. Ganz gleich, ob als „Steckenpferd“ oder der Selbstverwirklichung geschuldet.

    „Konzept ersetzt Verkauf“ und im Besonderen die Anwendung der Strukturierten Untersuchungsmethodik ermöglicht es, dass Sie systematisch Einfluss auf die Patientennachfrage nehmen und die bevorzugte Patientenklientel gewinnen. Damit schaffen Sie für sich die Voraussetzungen, um eine „Zahnmedizin auf hohem Niveau“ praktizieren zu können bzw. diese zu intensivieren.

  7. Gebührende Anerkennung

    Es gibt wohl kaum etwas Schöneres, wenn es einfach nur rund läuft: eine hohe Patienten-Nachfrage der bevorzugten Patientenklientel, das Praktizieren einer „Zahnmedizin auf hohem Niveau, konziliante Patienten, wo Loyalität und Compliance stimmen und sich Therapieerfolge nachhaltig bestätigen usw. All das sind Voraussetzungen für Selbstbestimmung und gutes Einkommen.

    „Konzept ersetzt Verkauf“ bietet Ihnen die Instrumente und das Know-how, mit denen sich die Potenziale Ihrer Zahnarztpraxis bewerten und ambitionierte Praxisziele verwirklichen lassen.

Zahnarzt-Marketing Philosophie

Face to Face mit Mathias Leyer

Sie interessieren sich für unser Zahnarzt-Marketing-Konzept? In einem persönlichen Gespräch erhalten Sie alle Informationen und Antworten auf Ihre Fragen.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihr virtuelles Meeting mit Mathias Leyer: kontakt@zahnarztpraxis-kontakt.de

Umsetzung in der Zahnarzt-Marketing-Partnerpraxis

Wenn wir Sie als Partnerpraxis unterstützen, dann berücksichtigen wir das Thema „Neuaufnahme mit dem Konzept der Strukturierten Untersuchungsmethodik“ bereits bei der Marketing-Analyse sowie bei der Entwicklung und Umsetzung Ihres individuellen Marketing-Konzepts.


Umsetzung in der Zahnarztpraxis

Sie interessieren sich für das Thema Strukturierte Untersuchungsmethodik? Hier bieten sich Ihnen 2 Möglichkeiten:

Das Coaching für (angestellte) Zahnärzte*innen

Im Rahmen eines individuellen Zahnarzt-Coachings lässt sich das Thema Neuaufnahmen mit dem Konzept der Strukturierten Untersuchungsmethodik intensiv behandeln.

Zum Coaching

Das Positionierungs-Seminar für (angestellte) Zahnärzte

In einem 2-tägigen Intensiv-Seminar dreht sich alles um die Positionierung Ihrer Zahnarztpraxis. Hier wird auch das Thema Zahnarzt-Marketing umfassend behandelt.

Zum Seminar

FAQ – Die häufigsten Fragen zu Strukturierte Untersuchungsmethodik in der Zahnarztpraxis

© 2025 ML PRAXISANALYSEN | Impressum | Datenschutz | AGB | Kontakt | Presse